Sonntag, 26. September
Baselbiet-Valchava
Wir verlassen das Baselbiet gegen 07.00h. Carfahrt nach Walenstadt zum Kaffeehalt. Weiterfahrt über Landquart nach Davos-Klosters und über den Flüelapass. Die letzte Etappe führt uns via Zernez über den Ofenpass und durch den Nationalpark ins Val Müstair. „Allegra e bainvgnü!“ - Hallo und herzlich willkommen! Nach dem Zimmerbezug und einem leichten Mittagessen im Hotel Verpflegung unternehmen wir zum Einstieg in die Wanderwoche unsere erste kleine Wanderung. Abendessen im Hotel mit den beiden Wanderreiseleiterinnen, welche uns anschliessend das Wanderprogramm für den nächsten Tag präsentieren VerpflegungBett.
Wanderung leicht: 1-2 h / 3-5 km / Aufstieg 80-120 m / Abstieg 100-150 m
Montag, 27. September
Höhenweg Ofenpass-Lü-Tschierv
Unser Chauffeur fährt uns nach Süsom Givé, dem höchsten Punkt des Ofenpasses. Von dort aus wandern wir durch das Skigebiet Minschuns nach Lü, der höchst gelegenen Gemeinde der Schweiz. Die Höhenwanderung auf der Sonnenseite des Tals bietet uns einen herrlichen Panoramablick auf die umliegende Berglandschaft. Das leichte Programm führt uns bis nach Lü, von wo aus der Chauffeur uns nach Tschierv fährt. Anspruchsvollere Wanderer gehen zu Fuss ins Tal. Rückkehr ins Hotel, Abendessen und Präsentation des Wanderprogramms vom nächsten Tag VerpflegungBett.
Wanderung leicht: 4 h / 10 km / Aufstieg 250 m / Abstieg 400 m
Wanderung mittel: 5 h / 14 km / Aufstieg 450 m / Abstieg 880 m
Dienstag, 28. September
Schweizer Nationalpark
Natürlich darf eine Wanderung im „Parc Naziunal“ nicht fehlen. Unser Chauffeur führt uns deshalb im Car über den Ofenpass in das Naturparadies. Die leichtere Wanderroute startet in Ova Spin und verläuft von Champlönch über Grimmels nach Il Fuorn. Anspruchsvollere Wanderer starten in Buffalora und gehen Richtung Munt la Schera über die Alp Stabelchod nach Il Fuorn. Am späteren Nachmittag Rückkehr ab im Car ins Hotel. Abendessen und Präsentation des Wanderprogramms des nächsten Tages VerpflegungBett.
Wanderung leicht: 3 h / 7 km / Aufstieg 300 m / Abstieg 300 m
Wanderung mittel: 5.5 h / 13 km / Aufstieg 680 m / Abstieg 850 m
Mittwoch, 29. September
Kloster St. Johann
Fahrt im Car nach Müstair und Besichtigung des Klosters St. Johann. Das Benediktinerinnenkloster ist ein sehr gut erhaltenes mittelalterliches Kloster der Karolingerzeit. Es wurde 1983 von der UNESCO in die Liste der Weltkulturerbe aufgenommen und ist Mitglied der Schweizerischen Benediktinerinnenföderation. Nach einem Mittagessen in Müstair wandern wir aufgeteilt in die 2 Gruppen nach Valchava zurück. Abendessen im Hotel und Präsentation des Wanderprogramms vom nächsten Tag VerpflegungBett.
Wanderung leicht: 2 h / 6.5 km / Aufstieg 180 m / Abstieg 10 m
Wanderung mittel: 3 h / 9 km / Aufstieg 400 m / Abstieg 250 m
Donnerstag, 30. September
Stilfser Joch
Für unsere letzte Wanderung werden wir von unserem Chauffeur über den Umbrailpass zum Stilfser Joch gefahren, wo wir unsere Tour starten. Der höchste Gebirgspasses Italiens verbindet Prad im Südtirol mit Bormio in der Lombardei. In zwei Gruppen wandern wir auf geschichtsträchtigen Wegen und lauschen den Erzählungen der Wanderreiseleiterinnen über das Leben hier während dem 1. Weltkrieg. Gegen Abend kehren wir im Car zurück nach Valchava und geniessen unser letztes gemeinsames Abendessen im Hotel VerpflegungBett.
Wanderung leicht: 3 h / 7 km / Aufstieg 300 m / Abstieg 300 m
Wanderung mittel: 5.5 h / 13 km / Aufstieg 650 m / Abstieg 950 m
Freitag, 1. Oktober
Valchava-Baselbiet
Heute heisst es Abschied nehmen vom Val Müstair. "Grazia fich e a revair" - Vielen Dank und auf Wiedersehen! Wir fahren ins Südtirol über den Reschenpass nach Pfunds zum Mittagshalt Verpflegung. Weiterfahrt über Landeck und St. Anton zum Arlbergpass. Nach einem kurzen Halt fahren wie über Bludenz und Feldkirch nach Wängi zum Kaffeehalt. Anschliessend Rückkehr ins Baselbiet zu Ihrem Aussteigeort VerpflegungBett.
Informationen
Ihre beiden Wanderreiseleiterinnen sind erfahrene Führerinnen und vom Schweizer Bergführerverband ausgebildet. Sie begleiten ihre Gäste nicht nur durch die Bergwelt, sondern informieren sie während den Wanderungen auch über Flora, Fauna, Geografie und Geschichte. Die Gruppe wird in zwei Stärkeklassen aufgeteilt, um Ihnen ein optimales Wandererlebnis zu bieten. An welchem Programm Sie teilnehmen möchten, können Sie spontan vor Ort entscheiden. Bitte beachten Sie, dass die Wanderleiterinnen das Programm nach ihrem Ermessen anpassen und auch weitere Programmpunkte einbauen können (allfällige Eintritte nicht inbegriffen).
Unser Hotel
Ankommen – erleben – entspannen. So lautet das Motto des Hotels Central in Valchava, unser Zuhause während dieser Reise. Die gemütlichen und grosszügig eingerichteten Zimmer mit einheimischen Lärchenböden und Arvenmöbel tragen zu einem erholsamen Aufenthalt bei. Nach einem erfüllten Tag in der Bergwelt können Sie sich im kleinen, aber feinen Wellnessbereich mit Heubäder, Massagen und finnischer Sauna bzw. Bio-Sauna erholen. Im Restaurant serviert das Hotel Ihnen aus regionalen Bioprodukten frisch zubereitete, saisonale und traditionelle Gerichte. s